Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Rhein-Sieg (MIT) wendet sich gegen Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge und gegen ein Verbot von Verbrennungsmotoren. Die MIT Rhein-Sieg fordert zudem von den Verantwortlichen in der Automobilindustrie, persönliche Konsequenzen für Abgas-Manipulationen und Führungsversagen zu ziehen. „Ein Verbot des Verbrennungsmotors wäre nicht nur planwirtschaftliche Willkür, sondern auch eine umweltpolitische Dummheit. Die Politik sollte Klimaziele vorgeben, aber nicht, wie...
Gemeinsame Veranstaltung der MIT und JU Rhein-Sieg
Siegburg Das 21. Jahrhundert stellt die junge Generation vor viele schwierige, aber auch spannende Aufgaben und Herausforderungen. Fortschreitende Digitalisierung, damit einhergehende bildungs- und arbeitsmarktpolitische Veränderungen, das sind Themen, die jungen Leuten auf den Nägeln brennen.
In einer gemeinschaftlichen Veranstaltung nahmen sich die Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung (MIT und Die JU Rhein-Sieg dieser aktuellen Fragen an. Andreas Stolze, Vorsitzender der MIT Rhein-Sieg und der...
Das Landeskabinett hat heute den Entwurf des Entfesselungspaketes I beschlossen. Damit hält die neue Landesregierung Wort und beginnt sofort nach der Regierungsübernahme mit ersten Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Mittelstand und Wirtschaft. Die Mittelstandsvereinigung des Rhein-Sieg-Kreises begrüßt diese ersten Schritte.
„Eine ganze Reihe von gesetzgeberischen Maßnahmen zur Entlastungen auch des Mittelstandes in unserer Stadt bringt die CDU-geführte Landesregierung nun auf den Weg. Viele langjährige Forderungen der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT)...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Rhein-Sieg hat einen neuen Vorstand. Auf der Kreismitgliederversammlung wurde Andreas Stolze als Nachfolger von Norbert Nettekoven gewählt, der den Kreisvorstand seit 2009 als Vorsitzender geführt hatte. Als langjähriges Mitglieder der CDU und der MIT bringt Stolze beste Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit. Der 34-jährige Diplom-Kaufmann (FH) ist seit 2007 Mitglied der MIT, dem Kreisvorstand gehört er seit 8 Jahren an, seit 2013 war er dessen stellvertretender Vorsitzender Wohnhaft in Neukirchen-Seelscheid ist er seiner Gemeinde...
Stolze: „Union senkt Steuern und stärkt Meisterbrief“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Rhein-Sieg (MIT) begrüßt das Wahlprogramm der Unionsparteien als „wichtiges Entlastungssignal“ für die Bürger im Rhein-Sieg-Kreis. Mit ihrem Programm bekennen sich CDU und CSU zu erheblichen Entlastungen für alle Familien sowie für untere und mittlere Einkommen. „Diese Entlastungen setzen das richtige Signal für diejenigen, die unsere Stadt und unser Land am Laufen halten“, sagt Andreas Stolze, Vorsitzender der MIT Rhein-Sieg. Nach Berechnungen der MIT belaufen...
Einen klaren Sieg bei den Landtagswahlen NRW erreichten alle Kandidaten der CDU im Rhein-Sieg Kreis. Björn Franken, Andrea Milz, Oliver Krauß und Katharina Gebauer sicherten sich das Direktmandat, alle erzielten deutlich über 40% der Stimmen. Dazu gratulierte der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Rhein-Sieg Norbert Nettekoven herzlich. “Das ist ein grandioses Ergebnis auf Kreis- und Landesebene. Wir wünschen Euch für Eure Arbeit im Landtag Gottes Segen und eine gute Hand im Interesse unseres Landes und auch unseres Rhein-Sieg-Kreises“, sagte Nettekoven .Er...
Die aktuelle Steuerschätzung offenbart aus Sicht der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Rhein-Sieg der CDU (MIT) die Notwendigkeit von Steuersenkungen. „Der Fiskus jagt von Steuerrekord zu Steuerrekord. Es ist deshalb dringend an der Zeit, dass der Staat den Bürgern etwas von ihrem hart erarbeiteten Lohn zurückgibt“, sagt Norbert Nettekoven, Vorsitzender der MIT Rhein-Sieg. Die Steuerschätzung ist Grundlage der Haushaltsplanungen von Bund, Ländern und Kommunen – also auch des Rhein-Sieg-Kreises. Nettekoven : „Die...
Nettekoven: „Mittelstand wird von unnötiger Bürokratie befreit“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) Rhein-Sieg begrüßt die Einigung der Fraktionen von Union und SPD auf eine höhere Grenze bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG). „Damit entlastet die unionsgeführte Bundesregierung den Mittelstand von unnötiger Bürokratie und setzt gleichzeitig wichtige Investitionsanreize“, sagt Norbert Nettekoven, Vorsitzender der MIT Rhein-Sieg.
Ab dem 1. Januar 2018 sollen Unternehmen Wirtschaftsgüter wie zum Beispiel...